Selbstregulierende Ventile

Absorptionshaare der Bromeliaceen (Ananasgewächse) –  Biologische Vorbilder für ein selbstregulierendes Ventil zum Abtransport von Flüssigkeiten

Viele Arten der Bromeliaceen verfügen über die Fähigkeit Feuchtigkeit aus der Luft mittels spezieller Absorptionshaare aufzunehmen. In diesem Projekt wird das bionische Potential dieser hochspezialisierten biologischen Strukturen untersucht. Anvisierte Anwendungsbereiche: u.a. Filtertechnik, Klimatechnik, Umwelttechnik.

(siehe auch Innovative Filtermaterialien)

Pressemappe /Press Kit (PDF)

Kontakt / Contact 

PD Dr. Anita Roth-Nebelsick
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

E: anita.rothnebelsick@smns-bw.de

 


Projektmitglieder / Project Members

  • Dr. Anita Roth-Nebelsick, Dr. Michaela Grein (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart)
  • Dr.-Ing. Jamal Sarsour , Dr.-Ing. Thomas Stegmaier (Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik DITF, Denkendorf)

Fördermittelgeber / Sponsor

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) „Bionik – Innovationen aus der Natur“ 2006


 

Flüssigkeitsferntransport

 

Entwicklung energieautarken Flüssigkeitsferntransports mit faserbasierten Systemen („Energieautarker Flüssigkeitsferntransport“)

Als biologische Vorbilder dienen in diesem Projekt Bäume und Lianen. Diese sind in der Lage, ihre Blätter bis in eine Höhe von über 100 Metern bzw. über eine Entfernung von mehreren hundert Metern (Lianen) ohne mechanische Pumpsysteme und ohne eigenen Energieverbrauch mit Wasser zu versorgen. Dabei wird die Menge des transportierten Wassers allein durch den Bedarf bestimmt wird. Der pflanzliche Wassertransport stellt somit ein einmaliges biologisches Transportsystem mit ungewöhnlichen Eigenschaften dar.

In diesem Verbundvorhaben werden die Wassertransporteigenschaften in Pflanzen erstmals unter dem Aspekt einer technischen Übertragbarkeit interdisziplinär analysiert. Ziel ist es, völlig neue Wege zu eröffnen, um die Prinzipien dieses biologischen Flüssigkeitstransportsystems in faserbasierte Produkte für technische Anwendungen zu übertragen. Die Entwicklung von leistungsfähigen technischen Textilien bildet die Basis für einen Energie autarken und damit nachhaltigen und kostengünstigen Flüssigkeitstransport.

Kontakt / Contact

Dr.-Ing. Thomas Stegmaier
Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik, Denkendorf

E: thomas.stegmaier@ditf.de


Projektmitglieder / Project Members

  • Dr. Thomas Stegmaier, Dr. Martin Dauner, Dipl.-Ing. Fatih Bagkesen (Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik DITF, Denkendorf)

  • PD Dr. Anita Roth-Nebelsick (Staatliches Museum für Naturkunde SMNS Stuttgart)

  • Dr. Tatiana Miranda Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Geologie, Universität Tübingen)

  • Dr. Christian Tötzke (Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Universität Potsdam)

  • TWD GmbH, Deggendorf

assoziierte Partner / Associated Partners

  • CHT R.Beitlich GmbH, Tübingen

  • Mattes & Ammann KG,Meßstetten

  • Ploucquet Holding GmbH, Unterföhring

  • Brückner Plant Technologies GmbH & Co. KG, Leonberg

Fördermittelgeber / Sponsor

Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF): BIONA-Ausschreibung


 

Oleodynamik

Entwicklung von umweltfreundlichen Trennverfahren für Ölemulsionen – Potentiale für oleodynamische technische Innovationen durch Transfer der Funktionen spezialisierter Insekten

Mit den Erkenntnissen aus Untersuchungen an ölsammelnden Bienen und wassertransportierender Flughühner sollen neuartige faserbasierte Filtersysteme entwickelt werden. Basierend auf extrem hoher Saugfähigkeit und Haltekapazität für ölige Substanzen, sollen damit ölige Bestandteile aus Öl-Wasser-Emulgatoren-Mischungen energiearm separiert und gesammelt werden können um sie anschließend einem Recyclingverfahren zuzuführen. Auf die hierbei gewonnen Erkenntnisse aufbauend, sollen regenerierbare, wiederverwendbare Ölbindetextilien entwickelt werden, die sowohl die Einweganwendung als auch eine umweltbelastende thermische Entsorgung hinfällig machen.

Pressemappe / Press Kit (PDF)

Kontakt / Contact

Dr.-Ing. Thomas Stegmaier
Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik, Denkendorf

E:
thomas.stegmaier@ditf.de


Projektmitglieder / Project Members

  • Dr. Thomas Stegmaier (Projektleitung), Andreas Scherrieble (Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik DITF, Denkendorf)
  • Prof. Dr. Dieter Wittmann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz INRES)
  • Prof. Dr. Michael Griebel (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Numerische Simulation)
  • Henkel AG & Co. KGaA (Düsseldorf)

Fördermittelgeber / Sponsor

Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF): BIONA-Ausschreibung

  


 

Schlauchfiltersysteme

Entwicklung innovativer geflochtener Schlauchfiltersysteme für eine energiearme Membranfiltration nach biologischem Vorbild

In diesem Projekt geht es um die technische Umsetzung der adaptiven Filtration nach biologischem Vorbild in neuartige Membranmodule für die Mikro- und Nanofiltration.

Kontakt / Contact

Dr.-Ing. Jamal Sarsour
Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik, Denkendorf

E: jamal.sarsour@ditf.de


Projektmitglieder / Project Members

  • Dr. Jamal Sarsour, Dipl.-Ing. Michael Linke, Dr. Markus Milwich, Dr. Thomas Stegmaier (Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik DITF, Denkendorf)
  • Dipl.-Ing. (FH) Günther Böhnke (IBB Ingenieurbüro Böhnke, Hasselfelde)
  • Dr. Bergemann (Ingenieurbüro Dr. Bergemann – Innovationen)
  • Hr. Littich (Langendorf Textil GmbH & Co. KG, Marktrodach)
  • Hr. Schubbert (Cleartec Water Management GmbH, Marktrodach)

Fördermittelgeber / Sponsor

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)


 

Innovative Filtermaterialien

Pflanzliche Strukturen zur Flüssigkeitsaufnahme aus der Luft: Biomimetisches Potential für innovative Filtermaterialien

Dieses Projekt befasst sich mit der technische Umsetzung der verschiedenen Interaktionen von Bromeliaceen (Ananasgewächse) mit Wasser und Luftfeuchtigkeit.

(siehe auch Selbstregulierende Ventile)

Kontakt / Contact

PD Dr. Anita Roth-Nebelsick
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

E: rothnebelsick.smns@naturkundemuseum-bw.de


Projektmitglieder / Project Members

  • PD Dr. Anita Roth-Nebelsick, (Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen / Naturkundemuseum Stuttgart)
  • Dr. Thomas Stegmaier, Dr. Jamal Sarsour, Michael Linke (Deutsche Institute für Textil- und Fasertechnik DITF, Denkendorf)

Fördermittelgeber / Sponsor

Landesstiftung Baden-Württemberg „Neue Materialien aus der Bionik“


 

Trinkwassergewinnung

Innovative, textile Werkstoffe zur Trinkwassergewinnung aus Nebel

Ziel dieses Projektes ist die Identifizierung von effizienten nebelabscheidenden biologischen Oberflächen und ihre Umsetzung in die Technik.

Pressemappe / Press Kit (PDF)

 

Kontakt / Contact

Dr.-Ing. Thomas Stegmaier
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf

E: thomas.stegmaier@ditf.de


Projektmitglieder / Project Members

  • Dr. Thomas Stegmaier, Dr. Jamal Sarsour, Michael Linke (Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung DITF, Denkendorf)

  • PD Dr. Anita Roth-Nebelsick (Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen / Naturkundemuseum Stuttgart)

  • Christoph Larsen (Mattes & Amman AG)

  • Jannis Stefanakis (Solarenergie Stefanakis)

Fördermittelgeber / Sponsor

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Air-Water Interfaces

Analysis of drag-reducing air-water interfaces: Identifying technical surfaces which are able to hold persistent air layers according to immersed biological objects

Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Analyse von biologischen Oberflächen, die zur Haltung von Luftschichten unter Wasser in der Lage sind und der Übertragung dieser Prinzipien in die Technik.

Pressemappe / Press Kit (PDF)

Kontakt / Contact

PD Dr. Anita Roth-Nebelsick
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

E: rothnebelsick.smns@naturkundemuseum-bw.de


Projektmitglieder / Project Members

  • PD Dr. Anita Roth-Nebelsick (Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen  / Naturkundemuseum Stuttgart)
  • Prof. Wilhelm Barthlott (Nees-Institut Bonn)

Fördermittelgeber / Sponsor

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)